Fadenähnliche weiche textile Materialien

fadenaehnliche-weiche-textile-Materialien.jpg

Mit verschiedenen Prüfmethoden kann man herausfinden, aus welchem Rohmaterial Textilien gemacht sind. 
 

Augenprobe

Mit dem Mikroskop, mit einer Lupe oder von Auge können die Faserlänge, die Faserstruktur, die Feinheit, die Farbe und der Glanz eines Gewebes beobachtet werden.

Griffprobe 

Durch Anfassen können die Weichheit bis Härte, die Knitteranfälligkeit und die Elastizität eines Rohmaterials beurteilt werden.

Reissprobe

Vor allem Baumwolle und Leinen können mit der Trockenreissprobe anhand der Stärke, des Tons und der abstehenden Faserenden unterschieden werden. 

Pflanzliche Naturfasern können mit der Nassreissprobe am Garn von Imitationen aus zellulosischen Chemiefasern unterschieden werden.

Brennprobe

Das Brennverhalten, der Geruch sowie der Rückstand können durch die Brennprobe beobachtet werden. 

 

Textile FasernBrennverhaltenGeruchRückstand
Pflanzliche Fasern
Baumwolle
Flachs
Ramie
Hanf 
brennt gut, 
grosse lebhafte Flamme
nach verbranntem Papierwenig Flugasche
Tierische Fasern
Wolle
Seide 
brennen langsam, 
kleine flackernde Flamme
nach verbranntem Horn oder Haarblasige, zerreibbare Kohle

Zellulosische Chemiefasern
Viskose
Cupro
Modal
Lyocell

 

Ausnahmen:
Acetat
Triacetat 

brennen gut, 
grosse lebhafte Flamme

 

 

 

brennen schnell 

nach verbranntem Papier

 

 

 

 

stechend sauer (Essigsäure) 

wenig Flugasche

 

 

 

 

zuerst klebrig, 
dann hart

Synthetische Chemiefasern
Polyamid
Polyester
Polyacrylnitril
Polypropylen

 

Polyurethan
Polyvinylchlorid 

schmelzend oder entflammend

 

 

 

Russ bildend, 
brennen nicht 

undefinierbar hart,
unzerreibbar